Für ein soziales und ökologisches Treptow-Köpenick!

Treptow-Köpenick ist Berlins größter, grünster und in vielerlei Hinsicht auch schönster Bezirk. Wir wollen, dass das so bleibt und möchten die Lebensqualität weiter verbessern: umweltfreundlicher, bürgernäher und sozialer. Wir setzen uns dafür ein, dass die Bezirksverwaltung Sie und Ihre Probleme ernst nimmt und möchten mit Ihnen Kommunalpolitik machen, die kiezbezogen und weltoffen zugleich ist.

Aktuelle Meldungen

Nichts Neues zum Parkcenter

Aus dem Rathaus

Wie bereits berichtet hat der Eigentümer des Parkcenters einen Bauvorbescheid für den Abriss von drei Gebäuden (Parkgarage, Büro und Einkaufszentrum) beantragt und erhalten. Geplant ist der Neubau von acht neuen Gebäuden für Geschäfte, Büros, Wohnen, Fitness und Einzelhandel. Zuletzt seien im Mai 2023 die Pläne dem Amt vorgestellt worden. Seither… Weiterlesen

Mit den Kolleginnen der QPK (Organisationseinheiten für Qualitätsentwicklung, Planung und Koordination des öffentlichen Gesundheitsdienstes), der Frühen Hilfen und dem Kinder- und Jugendgesundheitsdienst KJGD war Bezirksstadträtin Carolin Weingart (Die Linke), Leiterin der Abteilung Soziales, Gesundheit, Arbeit und Teilhabe, zu Besuch auf der… Weiterlesen

Team Queer Treptow-Köpenick

Aus dem Rathaus

Mit dem Team Queer Treptow-Köpenick hat der Vorsitzende der BVV-Fraktion Philipp Wohlfeil, gemeinsam mit seinen Kollegen Wolfgang Knack (CDU) und Talip Törün (B‘90/Grüne), darüber gesprochen, wie auch bei knappen Kassen im Bezirk mehr Sichtbarkeit und safer spaces für die Community erreicht werden können. Ein queerer Film- und Gesprächsnachmittag… Weiterlesen

Gedenksteine für die Toten im Kampf gegen den Kapp-Putsch auf dem Friedhof Adlershof restaurieren und die Namen wieder lesbar machen Attraktive und zuverlässige Jahreskarte für FEZ-Schwimmhalle Unfallrisiko an Straßenbahnhaltestelle Hirschgarten mindern Weitere Anträge zusammen mit anderen Fraktionen Forschungsprojekt: Straßenbenennung… Weiterlesen

Die Bezirksstadträtin für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Teilhabe Carolin Weingart (Die Linke) hat stellvertretend für das Amt für Soziales am 23. April 2024 im KIEZKLUB Alte Schule eine Kooperationsvereinbarung mit den Fördervereinen der elf kommunalen, vom Amt für Soziales betriebenen KIEZKLUBs unterzeichnet. Die KIEZKLUBs sind wohnortnahe… Weiterlesen

Kiezkasse Köpenick-Süd

Aus dem Rathaus

Auch für das Jahr 2024 stellt das Bezirksamt Treptow-Köpenick Gelder für die Kiezkassen in allen Bezirksregionen bereit. Am Dienstag, dem 11. Juni 2024, findet die Bürgerversammlung der Kiezkasse Köpenick-Süd um 18 Uhr im Kietz Klub Köpenick, Köpenzeile 117, 12557 Berlin statt. Gefördert werden Vorhaben, die den Zusammenhalt im Kiez fördern,… Weiterlesen

Maßnahmen gegen die Tigermücke

Aus dem Rathaus

Seit 2022 die erste Tigermücke in einer Kleingartenanlage in Treptow-Köpenick nachgewiesen worden ist, ist viel geschehen. Das Gesundheitsamt Treptow-Köpenick hat ein Pilotprojekt auf den Weg gebracht, engmaschig alle Kleingartenanlagen in der Umgebung untersucht und mit einer Informationskampagne die Kleingärtner über Risiken und… Weiterlesen

Am Tag der Arbeit, 1. Mai, fand am  Schlossplatz in Köpenick das traditionelle Maifest von Partei und BVV-Fraktion Die Linke statt. 1 Foto: Philipp Wohlfeil, Vorsitzender der Linksfraktion in der BVV(rechts) gab am Stand der Fraktion Auskunft zu aktuellen Fragen. 2. Foto: Bezirksstadträtin Carolin Weingart (Die Linke), Leiterin der Abteilung… Weiterlesen

Das STERNENFISCHER Freiwilligenzentrum und das Amt für Soziales Treptow-Köpenick verleihen jährlich den Engagement-Preis „Sterne des Jahres“. Ausgezeichnet werden Einzelpersonen und/oder Organisationen, die sich in besonderer Weise ehrenamtlich in und für Treptow-Köpenick engagieren. Das Motto für die „Sterne des Jahres“ lautet in diesem Jahr „Für… Weiterlesen

Audiowalk zum Thema NS-Zwangsarbeit

Aus dem Rathaus

Ein Audiowalk zum Thema NS-Zwangsarbeit im Rahmen der Veranstaltungsreihe zur historisch-politischen Bildungsarbeit in Treptow-Köpenick findet am Sonntag, 26. Mai um 15 Uhr statt. Der Rundgang besteht aus neun Gedenktafeln und aus 14 Audio-Stationen zu historischen Orten der Zwangsarbeit in Adlershof. Adlershof war in der NS-Zeit ein wichtiger… Weiterlesen